- hinausstrecken
- erusstrecke
Kölsch Dialekt Lexikon. 2014.
Kölsch Dialekt Lexikon. 2014.
hinausstrecken — ◆ hin|aus||stre|cken 〈V. tr.; hat〉 von (hier) drinnen nach (dort) draußen strecken; Sy hinausstecken ● den Kopf zum Fenster hinausstrecken ◆ Die Buchstabenfolge hin|aus... kann auch hi|naus... getrennt werden. * * * hi|n|aus|stre|cken <sw. V.; … Universal-Lexikon
Rathaus (Buedingen) — Standort des historischen Rathauses in der Altstadt Das Historische Rathaus in Büdingen wurde 1458 auf einem steinernen Untergeschoss seines Vorläufers neu errichtet, wobei die Rathausgasse verengt wurde. Das Erdgeschoss mit seinen achteckigen… … Deutsch Wikipedia
Rathaus (Büdingen) — Standort des historischen Rathauses in der Altstadt Das Historische Rathaus in Büdingen wurde 1458 auf einem steinernen Untergeschoss seines Vorläufers neu errichtet, wobei die Rathausgasse verengt wurde. Das Erdgeschoss mit seinen achteckigen… … Deutsch Wikipedia
Reinhard Alfred Furrer — Reinhard Furrer Land (Behörde): Deutschland (DLR) Datum der Auswahl: 19. Dezember 1982 Anzahl der Raumflüge: 1 Start erster Raumflug … Deutsch Wikipedia
Reinhard Furrer — Land (Organisation): Deutschland (DLR) Datum der Auswahl: 19. Dezember 1982 Anzahl der Raumflüge: 1 Start erster Raumflug … Deutsch Wikipedia
hinausstecken — ◆ hin|aus||ste|cken 〈V. tr.; hat〉 = hinausstrecken ◆ Die Buchstabenfolge hin|aus... kann auch hi|naus... getrennt werden … Universal-Lexikon
Daheimbleiben — 1. Bleib daheim, damit dich der Habicht nicht wegtrage. – Sutor, 610. 2. Bleib daheim und warte das dein, so rupft man dich nicht. – Grimm, II, 678, 3; Henisch, 634. 3. Bleibe daheim bei deiner Kuh, willst du haben Fried und Ruh . Dän.: Bedre at… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Fuss — 1. Am Fuss der Kerze ist s finster. Wir beschäftigen uns oft mit Untersuchungen über die fernsten Dinge und übersehen dabei das Naheliegendste. 2. Auf Einem Fusse kann man nicht heimgehen. Die lieber zwei Schoppen trinken sollen oder – wollen. 3 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
(s)ter-1, (s)terǝ- : (s)trē- — (s)ter 1, (s)terǝ : (s)trē English meaning: stiff, immovable; solid, etc.. Deutsche Übersetzung: ‘starr, steif sein, starrer, fester Ghegenstand, especially Pflanzenstamm or stengel; steif gehen, stolpern, fallen, stolzieren” Note … Proto-Indo-European etymological dictionary